BG

Die Abteilung Berufliche Gymnasien stellt sich vor

Die Abteilung besteht aus zwei Beruflichen Gymnasien:

 

 

Die Beruflichen Gymnasien an der Luise-Büchner-Schule  führen in drei Jahren

- Eingangsklasse

- Jahrgangsstufe 1

- Jahrgangsstufe 2

zur allgemeinen Hochschulreife.

 

Weitere Informationen:
Broschüre zur Oberstufe ab 2021/22
Informationen des Kultuministeriums zur neu gestalteten Oberstufe am beruflichen Gymnasium

BewO - Bewerberverfahren Online
Testumgebung für BewO - vom 04.12. bis 22.12.2023 kann BewO unverbindlich getestet werden
Weitere Informationen und Formulare

Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Stundentafel EG

Stundentafel SGGS

Ansprechpartner/innen

Dr. Roland Schindler
Abteilungsleiter
Telefon 07441 920 2705
roland.schindler@lbs-fds.de

Miriam Gaiser
Teamleiterin
Oberstufenberaterin
Miriam.Gaiser@lbs-fds.de

Carolin Stahl
Teamleiterin
Oberstufenberaterin
Carolin.Stahl@lbs-fds.de

Allgemeine Fächer

Fächer, die in beiden Profilen übergreifend unterrichtet werden:

  • Bildende Kunst
  • Deutsch
  • Ethik
  • Fremdsprachen
    • Englisch, vierstündig
    • Spanisch
    • Italienisch
    • Französisch
  • Geschichte / Gemeinschaftskunde
  • Mathematik
  • Musik
  • Physik
  • Religionslehre (ev./kath.) und Ethik
  • Sport

EG

Ernährungswissenschaftliches Profil

Profilfach: Ernährungslehre und Chemie

Im Profilfach "Ernährungslehre und Chemie" des Ernährungswissenschaftlichen Gymnasiums wird eine Vielfalt von Themen behandelt. Eine Übersicht bietet das Poster, zusammengestellt von den Fachlehrern.

In unserer Infobroschüre finden Sie weitere Informationen zum EG, zur Unterrichtsgestaltung und zu den Aufnahmevoraussetzungen.

Fach mit Profilbezug:

Wirtschaftslehre

Wirtschaftskompetenz wird in der globalen Welt in immer größerem Maße gefordert.
Daher steht das Fach Wirtschaftslehre in beiden Profilen als Pflichtfach in der Eingangsklasse. Im Anschluss werden den Lernenden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 wirtschaftliche Grundlagen vermittelt (z.B. Soziale Organisation als Unternehmen, Rechte, Finanzierung, die dann im Rahmen des weiteren Bildungsganges erweitert und vertieft werden können.
Damit eröffnet sich die große Möglichkeit, tagespolitische Themen in den Unterricht zu integrieren und so das Verständnis für wirtschaftliche Prozesse zu schärfen.
Es kann als 4. schriftlich geprüftes oder 5. mündlich geprüftes Prüfungsfach in der Abiturprüfung gewählt werden, wenn es für drei Jahre durchgängig von der Eingangsklasse bis zu den Jahrgangsstufen besucht wurde.
Ab der Jahrgangsstufe 1 müssen im EG die Ergänzungsfächer "Sondergebiete der Ernährungswissenschaft (SEW)" oder "Biotechnologie (BT)" belegt werden. Wer beabsichtigt in einem dieser Fächer eine Abiturprüfung abzulegen, muss das entsprechende Fach bereits in der Eingangsklasse als Wahlpflicht-/Wahlfach belegt haben.

Infos und Anmeldung

Download
Hier kannst du dir zusätzliche
Infos und Flyer herunterladen
> Infoflyer
> Downloads - SCHULE-IN-BW (kultus-bw.de)

SGGG
Profil Gesundheit

Profilfach: Gesundheit und Biologie

Das Profil Gesundheit und Biologie legt den Fokus auf die ganzheitliche Betrachtung der Gesundheit des Menschen, die den ständigen Veränderungen der Lebens- und Umweltbedingungen sowie der Berufs- und Arbeitswelt unterliegt. Somit richtet sich das Profil an Schülerinnen und Schüler, die Interesse an der (Human‑) Biologie, Medizin, Pflege, Public Health und somit an vielfältigen Aspekten der Gesundheitswissenschaften zeigen.

Thematisch erwarten euch in der Eingangsklasse die Grundbegriffe aus der Pflege und der Biologie. Themen wie die Dimensionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung sowie die Grundlagen der Zellen bilden dabei die Basis für die Jahrgangsstufen. Der medizinische Teil befasst sich dabei besonders mit der Arzneimittellehre. Begleitet wird die Theorie durch praktisches Arbeiten im Bereich der Pflege und Laborübungen.

In den Jahrgangsstufen liegt der Schwerpunkt auf dem Körper des Menschen. Anhand von Krankheitsbildern werden Krankheiten wie Krebs oder Multiple Sklerose beleuchtet und deren Therapiemöglichkeiten erlernt. Darüber hinaus werden auch psychologische Aspekte wie die Persönlichkeitsentwicklung oder Lernmodelle behandelt.
Zusammenfassend bietet das Profilfach Gesundheit und Biologie eine Vielfalt an alltagsnahen Themen. Das erworbene Fachwissen bildet dabei ein Grundstein für ein zukünftiges Studium oder eine Ausbildung im Bereich der Gesundheit und Biologie.

In unserer Infobroschüre finden Sie weitere Informationen zum SGGG, zur Unterrichtsgestaltung und zu den Aufnahmevoraussetzungen.

SGGS

Sozialwissenschaftliches Profil

Profilfach: Pädagogik und Psychologie

Wer mit dem Profilfach Pädagogik und Psychologie (PPS) hauptsächlich Vorstellungen wie „Stuhlkreis“ oder „labern“ in Verbindung bringt, kann spätestens mit erfolgreichem Abschluss des sozialwissenschaftlichen Gymnasiums schlüssig erklären, warum eine solche Einschätzung in der Psychologie mit dem Fachbegriff „Stereotyp“ oder „Vorurteil“ beschrieben wird. Denn solche Beispiele oder andere alltägliche Situationen bilden im PPS-Unterricht den Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit geeigneten wissenschaftlichen Theorien. Das bedeutet konkret: Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit ausgewählten pädagogischen und psychologischen Fragestellungen, die sie mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden analysieren. Hierbei erkennen sie, dass menschliches Erleben und Verhalten mit vielfältigen - nebeneinanderstehenden - Theorien erklärt werden kann und es insofern in der Wissenschaft keine monokausalen Erklärungs- und Lösungsansätze gibt.

Charakteristisch für den Unterricht im Fach PPS ist die systematische Verzahnung von Theorie und Praxis. Hierbei werden gezielt Bezüge zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler hergestellt. Damit die Freude am (aktiven!) Lernen nicht zu kurz kommt, bearbeiten sie die Themen mit unterschiedlichen Methoden, die möglichst „Kopf, Herz und Hand“ (Pestalozzi) ansprechen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben hierdurch nicht nur vernetztes Fachwissen, sondern zugleich Grundfertigkeiten für ein späteres Studium oder eine Berufsausbildung.

 

Das "Profilfachhaus" zeigt Ihnen eine Übersicht über die Inhalte und Verzahnung der beiden Fächer Pädagogik und Psychologie.

In unserer Infobroschüre finden Sie weitere Informationen zum SGGS, zur Unterrichtsgestaltung und zu den Aufnahmevoraussetzungen. 

Eine Stundentafel mit den Fächern des SGGS finden Sie hier.

 

Fächer mit Profilbezug:

 

Sozialmanagement

Das Fach Sozialmanagement ergänzt die Profilfächer Pädagogik und Psychologie sowie Gesundheit und Pflege um sozialwissenschaftliche Inhalte. Soziale Organisationen in ihren Strukturen und Führungsaufgaben rücken ins Blickfeld und führen zur Frage von Integration ethischer, betriebswirtschaftlicher und sozialpolitischer Aspekte.

 

Das Zusammenwirken dieser Disziplinen legt Bausteine für ein ganzheitliches Denken und Handeln im sozialen Kontext.

 

Das Fach Sozialmanagement fördert im Verbund mit den anderen Fächern des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums die allgemeine Studierfähigkeit der Schülerinnen und Schüler und erleichtert durch Praxisbezug den Einstieg in die sozialwirtschaftliche Berufswelt sowie in die Berufe des Gesundheitswesens.

 

Projektorientierter Unterricht fördert die Methoden- und Medienkompetenz. Im Hinblick auf die Lehrplaneinheit Projektmanagement bietet es sich an, Lerninhalte frühzeitig in Projektform zu erarbeiten, z. B. anhand einer virtuellen Existenzgründung.

(Quelle: Vorwort des Lehrplans für das Fach Sozialmanagement, Stand August 2013)

 

Wirtschaftslehre

Wirtschaftskompetenz wird in der globalen Welt in immer größerem Maße gefordert.
Daher steht das Fach Wirtschaftslehre in beiden Profilen als Pflichtfach in der Eingangsklasse. Im Anschluss werden den Lernenden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 wirtschaftliche Grundlagen vermittelt (z.B. Soziale Organisation als Unternehmen, Rechte, Finanzierung, die dann im Rahmen des weiteren Bildungsganges erweitert und vertieft werden können.
Damit eröffnet sich die große Möglichkeit, tagespolitische Themen in den Unterricht zu integrieren und so das Verständnis für wirtschaftliche Prozesse zu schärfen.
Es kann als 4. schriftlich geprüftes oder 5. mündlich geprüftes Prüfungsfach in der Abiturprüfung gewählt werden, wenn es für drei Jahre durchgängig von der Eingangsklasse bis zu den Jahrgangsstufen besucht wurde.

Infos und Anmeldung

Download
Hier kannst du dir zusätzliche
Infos und Flyer herunterladen
> Infoflyer SGGG
> Infoflyer SGGS
> Downloads - SCHULE-IN-BW (kultus-bw.de)

Erweitertes Unterrichtsangebot

Das erweiterte Unterrichtsangebot umfasst:

 

Bildende Kunst

Das Wahlpflicht-/Wahlfach „Bildende Kunst“ wird an der LBS ab der Eingangsklasse bis zum Abitur in der Jahrgangsstufe 2 unterrichtet und kann daher an der LBS als einziger Schule im Beruflichen Schulzentrum, unter bestimmten Voraussetzungen, als fünftes mündliches Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.

Inhaltlich beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht mit den Themenschwerpunkten Grafik, Malerei, Plastik, Architektur, Fotografie und Design. Viele praktische Aufgabenstellungen bieten Gelegenheit sich mit den künstlerischen Darstellungsformen zu beschäftigen: z.B Bleistift- und Kohlezeichnungen, Acrylbilder, Skulpturen, Collagen und Drucke entstehen auf kreative Weise und die Schülerinnen und Schüler lernen so den Umgang mit unterschiedlichen Farben und Materialien.

Ausstellungsbesuche und eigene Ausstellungen auch außerhalb des Schulhauses runden den Kunstunterricht ab. Interessante Gesichtspunkte aus der Kunstgeschichte werden besprochen und auch moderne Kunstströmungen wie Street Art oder Digital Art fließen in den Unterricht ein. Alle interessierten und kreativen Schülerinnen und Schüler sind herzlich willkommen am Kunstunterricht der Luise-Büchner-Schule teilzunehmen, auch wenn an der zuvor besuchten Schule kein Kunstunterricht besucht wurde.


Biotechnologie
 

Vorbereitungskurs auf das Cambridge English Advanced Certificate

Seit dem Schuljahr 2015/2016 bietet die Luise-Büchner-Schule für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe einen drei Halbjahre umfassenden Kurs zur Vorbereitung auf das Cambridge English Advanced Certificate an. Die Prüfung selbst wird von einem Cambridge Prüfungszentrum, z.B. in Karlsruhe, abgenommen und ist gebührenpflichtig.

Warum diese Zusatzqualifikation?

Das Cambridge English Advanced Certificate wird von Universitäten weltweit anerkannt und gilt als Sprachnachweis für englischsprachige Studiengänge, zum Beispiel auch im europäischen Ausland.

5 Millionen Kandidaten absolvieren diese Prüfung weltweit und viele Kultusministerien empfehlen, dass Schülerinnen und Schüler diese Zusatzqualifikation ablegen.

Mit diesem Zertifikat werden Fremdsprachenkenntnisse objektiv bestätigt und sie ergänzen somit Schulabgangszeugnisse.

Mit dieser Zusatzqualifikation haben Schüler Vorteile bei Bewerbungen und beim Hochschulzugang, sie sind auf eine Auslandsstudium oder auch die Arbeit im Ausland vorbereitet und natürlich färbt die zusätzliche, intensive Beschäftigung mit der Fremdsprache auf den Erfolg im Englischunterricht ab.

Wir arbeiten in kleiner Runde zwei Unterrichtsstunden in der Woche an dem Ziel der Zertifikatsprüfung. Kein Schüler ist verpflichtet, an der Prüfung teilzunehmen, denn der Prüfungserfolg hängt natürlich auch von der Eigeninitiative und Disziplin ab, mit der jeder Schüler, jede Schülerin das Ziel verfolgt.
Die Prüfung findet nicht bei uns im Hause statt, sondern zentral in Karlsruhe oder Stuttgart und ist kostenpflichtig.

Nutzen Sie dieses Angebot, denn die Vorbereitungskurse auf dem „freien Markt“ sind sehr teuer. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

 

Sondergebiete der Ernährungswissenschaft (SEW)

Seit September 2013 gibt es an unsere Schule das zweistündige Wahlfach "Sondergebiete der Ernährungswissenschaft" - kurz SEW, welches manche Besonderheit aufweist:

Die erste Besonderheit ist, dass SEW nicht nur von Schülern des EG, sondern auch des SGGS belegt werden kann, also schulartübergreifend unterrichtet wird. Da es zum Wahlpflicht-/Wahlbereich gehört, ist die Kursgruppe meist klein und so können auch individuelle Wünsche stärker berücksichtigt werden.

Die zweite Besonderheit ist, dass SEW in verschiedenen Modulen angeboten wird, d.h. dass in den Kursen möglich ist, je nach Interesse die Lehrplaneinheiten selbst auszuwählen und es bleibt auch noch Raum für Vorschläge der Schülerinnen und Schüler.

Die Themen sind aktuell nahe an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler.
So geht es zum Beispiel um Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit, Ernährung und Psyche, Ernährung und Nachhaltigkeit.
Ebenso um Diätenwahn, Sportlerernährung sowie um Hunger in Entwicklungsländern.
Aber es wird nicht nur theoretisch gearbeitet. Mit Betriebsbesichtigungen, sensorischen Tests und als "Topfgucker" im SEW-Kochkurs auch fließen auch Praktische Inhalte ein.

Die dritte Besonderheit ist, wenn SEW ab der Eingangsklasse gewählt wurde, man es als 5.Prüfungsfach im Abitur (mündliche Präsentationsprüfung) wählen kann.

Der Seminarkurs

 

Der Seminarkurs als besondere Lernleistung ist ein fächerübergreifendes Jahresprojekt in der Jahrgangsstufe 1 des EG bzw. SG mit dem Ziel des eigenständigen und studienbezogenen Arbeitens im Team. 


Der Seminarkurs lädt die Schülerinnen und Schüler dazu ein ihr Thema nach den eigenen Interessen und Vorlieben zu wählen. Die Aufgabe im Team frei zu gestalten und schließlich strukturiert auszuarbeiten ist dabei ein besonderer Anreiz, zugleich aber auch eine persönliche Herausforderung in vielfacher Hinsicht. In verschiedenen Arbeitsphasen wird das Projekt geplant und durchgeführt von der Abgrenzung und Strukturierung des Themas über die Recherche und Informationsauswertung bis zu den Zielen der wissenschaftlichen Dokumentation und der Präsentation sowie Reflexion. Kreative forschende Experimente spiegeln dabei die besondere Motivation der Schülerinnen und Schüler.
Nicht zuletzt die Möglichkeit, mit der erworbenen Qualifikation im Berufsleben zu punkten, ist ein Anreiz zur Wahl des Seminarkurses.
 

Neu!

Die Teilnahme am Seminarkurs wird durch ein Zertifikat bestätigt, das dem Bewerbungsschreiben beigefügt werden kann.

Dauer:       

2 Halbjahre in der J1

Ziele:      

Anrechnung als Abiturnote als Ersatz

  • des 4. schriftlichen Prüfungsfachs
  • oder des 5. mündlichen Prüfungsfachs


Spaß an der Projektarbeit

  • Eigenständiges Arbeiten im Team
  • Recherchieren
  • Organisieren
  • Einüben von studien- und berufsbezogenen Arbeitstechniken
  • Experimentieren
  • Dokumentieren
  • Analysieren

        
Möglicherweise Vorteile bei der Bewerbung um Ausbildung oder Beruf


Benotung:   

  • Unterricht der beiden Kurshalbjahre (3 Wochenstunden)
  • Dokumentationsarbeit
  • Präsentation und Kolloquium


Themen:   

Fächer übergreifende Themen waren bzw. sind zum Beispiel

  • Papier
  • Armut
  • Chemische Erfindungen und ihre wirtschaftliche Nutzung
  • Mode
  • Erziehung
  • Zukunft
  • Wasser 
  • Kommunikation
  • Glück
  • Höher, schneller, weiter
  • (Ir)Realität

Beispiele aus der Arbeit im Seminarkurs:

Projekte und Exkursionen

Keine Nachrichten verfügbar.

Aktuelles