Ein Hoch auf uns!

Unter diesem Motto feierten unsere 38 Abiturienten am 06.07.2024 ihren Abschied im Haus des Gastes in Alpirsbach.

Im Laufe des Abends wurde deutlich: Hier „geht jeder für jeden durchs Feuer“. Die ehemaligen Schüler sind alle froh, das Abitur hinter sich gebracht zu haben, erinnern sich jedoch sehr positiv an ihre zurückliegende Schulzeit und betrachten sie als einen „Moment, der immer bleibt“. Mit viel Wehmut, aber auch Heiterkeit wurden die Abiturienten auf den Weg in einen neuen Lebensabschnitt verabschiedet.

 

Sieger der Herzen. Die diesjährige Abiturfeier stand ganz im Zeichen der Fußball-Europa-Meisterschaft. So ließ es sich die stellvertretende Schulleiterin Corina Fritsch nicht nehmen, in ihrer Abschlussrede den bisherigen Schulweg des Abschlussjahrgangs durch zahlreiche Fußball-Analogien zu beschreiben. Als „Sieger der Herzen“ gelten die 38 „Sportler“, die sich maßgeblich durch Teamgeist, Zuverlässigkeit und Engagement auszeichnen. Somit hatten es die Lehrer nicht schwer, die Absolventen im Hinblick auf das Abitur zu „trainieren“. Auch, wenn alle natürlich für ihren eigenen Abschluss kämpften, habe es auf dem „Spielfeld“ immer Fairplay gegeben und keiner wurde zurückgelassen. Daneben erinnerte sie die Zuhörer an die maßgeblichen Etappen, wie zum Beispiel die gelungene Klassenfahrt nach München, sowie die Studienfahrt in die Toskana. Auch der Spanienaustausch werde den Schülern positiv im Gedächtnis bleiben, so Corina Fritsch. Dies seien die besonderen Momente, die aus einzelnen Schülern eines Jahrgangs ein Team machten. 

 

Preise und Auszeichnungen. Auch dieses Jahr wurden einige Schüler mit Preisen ausgezeichnet. So erhielt Yannick Schmalhorst als bester Absolvent in den Fächern Ernährungslehre und Chemie von Herrn Grossmann (AOK) den Kofrányi-Preis. Der Sportpreis ging an Marie Weinläder, deren Einstellung zum Fairplay besondere Würdigung fand. Janina Züfle wurde von ihrem Fachlehrer Thorsten Gildhoff mit dem Mathematikpreis ausgezeichnet und Herr Dr. Bories und Herr Müller übergaben als Fachlehrer für Pädagogik und Psychologie gemeinsam den Abiturpreis der Heidehof-Stiftung an Celine Späth und Hannah Broska. Letztere verbrachte einen nicht unwesentlichen Teil des Abends auf der Bühne. Vom Ersten Landesbeamten Herr Reinhard Geiser erhielt sie den gleichnamigen Preis des Landrats, sowie zusätzlich von Frau Klein von der Kreissparkasse Freudenstadt den begehrten Sparkassen-Förderpreis für moderne Fremdsprachen. Dieser Preis ist mit 500 Euro dotiert und kann für eine Sprachbildungsreise eingelöst werden. Der diesjährige Chemiepreis, sowie der Informatikpreis gingen ebenfalls an Hannah Broska, die als Jahrgangsbeste mit einem Schnitt von 1,2 für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen wird. Dasselbe gilt für Elli Wolper, die als Zweitbeste des Jahrgangs mit einem Schnitt von 1,4 ebenfalls die Empfehlung für besagtes Stipendium erhält. Den Scheffelpreis für die besten Leistungen im Fach Deutsch erhielt dieses Jahr Fabian Faißt, der seine Eignung unter anderem durch schauspielerisches Können im Anschluss an die Verabschiedung unter Beweis stellte. 

Zwölfmal die Eins vor dem Komma. Der Abteilungsleiters Dr. Roland Schindler zog in seiner Rede ebenfalls Vergleiche zum Spitzensport und charakterisierte die Abiturienten als erfolgreiche Rennradfahrer auf der „Tour zum Abitur“. So seien seit der Eingangsklasse ein paar Schüler auf der Strecke geblieben, der Großteil habe die Ziellinie jedoch erreicht. Hierbei hob er auch den guten Gesamtschnitt von 2,4 hervor, den die Absolventen erreicht hätten. Dass sich einige auf der „Tour zum Abitur“ besonders anstrengten, zeigt der Umstand, dass auch dieses Jahr wieder einige Einser-Schnitte zu verzeichnen sind: Zwölf Abiturienten erreichten einen Durchschnitt bis 1,9. 

Rückblick auf drei gemeinsame Jahre. Auch dieses Jahr ließen es sich die Tutoren der Abschlussklassen nicht nehmen, die vergangenen drei Jahre Revue passieren zu lassen. Dieses Jahr gab es jedoch eine Besonderheit, da aufgrund der geringen Jahrgangsgröße jeder Schüler durch persönliche Worte gewürdigt werden konnte. Gemeinsame Erlebnisse, lustige Anekdoten und auch Charaktereigenschaften der Absolventen wurden von den vier Tutoren vorgetragen, während zeitglich Kinderbilder eingeblendet wurden, die zusätzlich für Erheiterung sorgten. Für ihr unermüdliches Engagement wurden die Tutoren dann mit Geschenken und herzlichen Worten seitens der Abiturienten belohnt. Auch die Fachlehrer der Profil- und Nebenfächer durften auf der Bühne Blumen und Danksagungen entgegennehmen. Dank und Blumen gingen auch an Diana Yufa (an der Querflöte) und Natalia Foiering (am Klavier) von der Kunst- und Musikschule Freudenstadt, die musikalisch durch den Abend leiteten. 

Die Abiturienten der Luise-Büchner-Schule. J2A: Joséphine Alicia Bader, Anica Blendien, David Cupok, Liliana Golubkow, Leonie Haischt, Jakobea Klein, Nicole Ritter, Susanna Schaber, Yannick Schmalhorst, Celine Späth, Saskia Sturtzel. J2B: Hannah Benz, Hannah Broska, Jamina Demic, Jana Fischer, Christina Gunkel, Emmy Gutekunst, Arwen Pfeifer, Lena Schremp, Leonie Seid, Lara Storz. J2C: Katharina Dill, Fabian Faißt, Laura Kaim, Anastasja Konnov, Annika Lohmiller, Madeline Meier, Yannick Raaf, Katharina Schelle, Luisa Schöller, Tanja Stebner, Jennifer Stoll, Jule Weigold, Marie Weinläder, Sarah Winterhalder, Elli Wolper, Yoana Zheleva, Janina Lara Züfle.